Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"


Datum: 11. und 12. April 2024
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Call for Abstracts

Mit der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" soll der Diskurs zur Reallabor-Forschung und -Praxis fortgesetzt werden. Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft braucht Kreativität, Mut und Offenheit zum Verlassen routinierter Pfade. Wo und wie können Reallabore ExperimentierRäume für das Entwerfen und Erproben von Zukunftsideen schaffen, die den Wandel zu nachhaltigen Städten und Nachbarschaften, Dörfern und Landschaften sowie Meeren und Flüssen befördern? Die Konferenz widmet sich konzeptionellen, methodischen und praktischen Fragen des Forschens und Gestaltens in Reallaboren. Sie dient dem Dialog zwischen Forscher*innen und Praxisakteur*innen, Transformateuren und Stadt- und Regionalentwickler*innen und ermöglicht einen Austausch zu den Perspektiven und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Die Konferenz schafft einen Dialograum, um sich insbesondere mit der Verortung und den Raumbezügen von Reallaboren, ihrer systematischen Dokumentation und dem Wissenstransfer sowie der Verankerung von Reallaboren als Forschungs- und Governance-Ansatz auseinanderzusetzen. Sie möchte eine Einladung sein, um gemeinsam zu reflektieren und Erkenntnisse zusammenzuführen, und zugleich durch Reallabore neue Partnerschaften zu etablieren und den Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu gestalten.

Die Jahrestagung des Netzwerks "Reallabore der Nachhaltigkeit" wird 2024 vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. ausgerichtet. Sie findet im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. Am 10. April führen wir eine Einführungsveranstaltung mit dem Charakter einer interaktiven Schulung durch, zu der insbesondere alle Teilnehmer*innen eingeladen sind, die ggf. noch keine oder wenig eigene Erfahrungen in Reallaboren sammeln konnten und sich über Grundlagen der Reallaborforschung informieren möchten. Am Nachmittag des 12. April trifft sich das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit".

Wichtige Termine

10.11.2023

Online-Formular zur Beitragseinreichung wird geöffnet

10.12.2023

Frist für die Einreichung von Abstracts endet

15.01.2024

Benachrichtigung über die Annahme des Abstracts

16.01.-15.02.2024

Anmeldung zur Tagung

01.03.2024

Programm verfügbar

25.03.2024

Hochladen der Artikel (Entwürfe)

 

Formate

Für Ihre Beiträge stehen Ihnen vier unterschiedliche Formate zur Verfügung. Mit diesen Formaten können Sie sich individuell oder als Team mit Ihren Partner*innen einbringen. Sie ermöglichen so eine Vielfalt an Interaktionsformen auf der Konferenz:

Artikel

In diesem Format können Sie Beiträge vorstellen, die für eine Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften vorgesehen sind. Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch und Diskussion mit dem Publikum. Jeder Themenstrang wird durch eine/n Moderator/-in und ggf. eine/n Diskutant/-in begleitet. Für die Präsentation Ihres Beitrages stehen Ihnen 15 Min. zur Verfügung.

Speed Talk

In diesem Format haben Sie die Möglichkeit, neue Projektideen, Forschungsansätze und Qualifizierungsarbeiten in einem prägnanten Speed Talk (Kurzvortrag) vorzustellen. Mehrere Speed Talks werben um die Gunst des Publikums und vertiefen die Diskussion anschließend in kleineren intensiven Gesprächsrunden. Für den Kurzvortag stehen Ihnen 7 Min. zur Verfügung.

Dialog / Workshop

In diesem Format können Sie größere Themenzusammenhänge gemeinsam mit Ihren Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis zur Diskussion stellen. Die inhaltliche und methodische Gestaltung kann von Ihnen frei gewählt werden, interaktive, kreative & reflexive Formate werden bevorzugt. Für den Dialog/Workshop stehen Ihnen 90 Min. zur Verfügung.

Poster

In diesem Format können Sie ihre Reallaborarbeit auf einem Poster präsentieren. Wir möchten möglichst viele Reallabore in einer Galerie sichtbar machen. Während der Konferenz wird es die Gelegenheit geben die Poster vorzustellen und so ins Gespräch mit anderen Teilnehmer*innen zu kommen.

 

Einreichung von Abstracts

Abstracts für alle Sitzungsformate sollten bis 10. Dezember 2023 über das Abstract-Einreichungssystem  eingereicht werden. Abstracts sollten Informationen zu Forschungsfragen, theoretische/konzeptionelle Verankerung, Methoden und Ergebnisse enthalten. Bitte wählen Sie ein Format und einen Themenstrang aus und beachten Sie dabei die Richtlinien (siehe unten). Wenn Ihr Beitrag in keinen der Themenstränge passt, können Sie den offenen Themenstrang auswählen. Abstracts für alle Formate sollten 400 Wörter nicht überschreiten.

Richtlinien zum Format "Artikel"

Vollständige Beiträge müssen bis zum 25. März 2024 hochgeladen werden. Bitte beschränken Sie sich auf 5.000 – 10.000 Wörter, einschließlich Referenzen, Tabellen und Abbildungen. Manuskripte sollten von sehr guter Qualität sein, d. h. so, als würden Sie sie bei einer peer-reviewten Zeitschrift einreichen. Bei entsprechender Qualität und Quantität wollen wir prüfen, ob die Beiträge in einem Themenheft (Special Issue) bei einer einschlägigen Fachzeitschrift gemeinsam veröffentlicht werden können.

Begutachtung der Beiträge

Die Einreichungen werden anhand des innovativen Charakters, der Qualität und der Auseinandersetzung mit dem Konferenzthema bewertet. Die Ergebnisse werden bis Mitte Januar 2024 bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass die Organisator*innen je nach Anzahl der Einsendungen die Einsendungen einem anderen Format oder Themenstrang zuweisen können, um sicherzustellen, dass wir ein tragfähiges und lebendiges Konferenzprogramm haben. Jede Neuzuweisung wird im Entscheidungsschreiben klar mitgeteilt.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.