Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft"

Datum: 11. und 12. April 2024
Ort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden


Themenstrang

Reallabore in ländlichen Räumen


Dr. Maria Busse, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
M.A. Sebastian Rogga, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Jun.-Prof. Dr. Jana Zscheischler, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
 

Thema: Reallabore waren bisher v. a. in städtischen Räumen anzutreffen. In den letzten Jahren wurden jedoch zunehmend Projekte auf den Weg gebracht, die Reallabore auch in ländlichen Räumen aufbauen und beforschen. Zwar können viele Ansätze und bereits erprobte Methoden aus urbanen Kontexten auf Reallabore in ländlichen Räumen angewendet werden. Gleichzeitig ist es aber auch nötig, die spezifischen Anforderungen ländlicher Räume zu berücksichtigen. Sie sind durch vielfältige soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen und Raumansprüche gekennzeichnet, die sich nicht nur von denen in urbanen Räumen unterscheiden, sondern zugleich auch von "urbanen" bzw. überregionalen Interessen geprägt sind. So müssen beispielsweise landwirtschaftliche Produktion, die Bereitstellung erneuerbarer Energien, Biodiversitätsschutz, aber auch Wohnen, Gewerbe, Infrastruktur sowie Erholung integriert betrachtet werden, um multifunktionale Landschaften zu entwickeln, die allen Ansprüchen der Landnutzer*innen, vor Ort lebenden Menschen und anderen Akteuren gerecht werden. Bestehende Landnutzungs- und Governancesysteme werden in den letzten Jahren verstärkt hinterfragt und die Notwendigkeit einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation diskutiert, zu der die Wissenschaft über die Reallabor-Forschung ein Integrations- und Lösungsangebot unterbreitet. Ziel des Themenstranges ist es, Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die in ländlichen Reallaboren agieren bzw. forschen, eine Austauschplattform für gegenseitiges Lernen sowie für die kritische Reflexion konzeptioneller Ansätze und Forschungsdesigns zu bieten.

Der Themenstrang soll u. a. folgende Fragen besonders adressieren:

  • Landschaften und Regionen als Räume der Transformation und des kreativen Experimentierens
  • Reallabore in unterschiedlichen "Typen" ländlicher Räume: z. B. Agrarlandschaften, Energielandschaften, Bergbaufolgelandschaften, Waldlandschaften, Naturschutzlandschaften, Dörfer und ländlich geprägte Städte und Kommunen
  • Konzeptionierung von Reallaboren in/für ländliche/n Räumen und Agrarlandschaften, die die o. g. Herausforderungen adressieren und verschiedene Akteursgruppen einbinden
  • Beschreibung, Reflexion und Evaluierung von Prozessen der Ko-Kreation in ländlichen Reallaboren (inkl. gemeinsamer Entwicklung von Transformationszielen und -pfaden)
  • Verschiedene Rollen der Beteiligten aus Praxis und Wissenschaft
  • Beschreibung und Reflexion von Methoden, die speziell auf Bedürfnisse in ländlichen Reallaboren Anwendung finden bzw. gefunden haben
  • Vernetzung und Wissensintegration innerhalb und zwischen ländlichen Reallaboren

Darüber hinaus können gern auch weitere, inhaltlich passende Themen vorgeschlagen werden.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.