Martin Behnisch auf neue Professur für Raumbezogene Information und Modellierung berufen

Mit einer sechsten gemeinsamen Berufung stärken das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und die Technische Universität Dresden (TUD) ihre Zusammenarbeit. Auf die neu geschaffene Professur für Raumbezogene Information und Modellierung an der Fakultät Umweltwissenschaften wurde Martin Behnisch berufen. Er übernimmt im IÖR zudem die Leitung des gleichnamigen Forschungsbereiches.

Zum 1. September hat Dr. Martin Behnisch die Leitung des Forschungsbereichs Raumbezogene Information und Modellierung im IÖR übernommen. Zugleich ist er nun auch Professor an der Technischen Universität Dresden. In einer feierlichen Zeremonie übereichte ihm die Rektorin der TUD, Prof. Ursula M. Staudinger, Ende August die Berufungsurkunde.

Dr. Behnisch ist seit 2011 als Seniorwissenschaftler am IÖR tätig. Nach dem Studium des Holzbaus und der Bauelemente an der Berufsakademie Sachsen und einem Architektur-Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promovierte er 2007 am KIT zum Thema Urban Data Mining und zur Frage, wie sich Verfahren des Data Mining und der Knowledge Discovery in Verbindung mit Geoinformationssystemen für die Erforschung der gebauten Umwelt nutzen lassen. Weiterhin absolvierte er mit Auszeichnung an der Paris-Lodron Universität Salzburg ein Postgraduales Studium im Fachgebiet Geographical Information Science and Systems. Es folgten Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Lehrbeauftragter am KIT und der Tianjin University in China. Bevor Martin Behnisch ans IÖR wechselte, war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich tätig.

Schwerpunkte seiner Forschung am IÖR liegen im Bereich von Spatial Data Science und GeoAI. Dabei konzentriert sich Martin Behnisch darauf, aussagekräftige Datenbestände sowie Entscheidungsunterstützungsdienste aufzubauen. Er war unter anderem maßgeblich an Untersuchungen zur weltweiten Zersiedelung beteiligt und leitete ein Projekt zur Ermittlung des Solarenergiepotenzials von Gebäudefassaden in Deutschland.

„Geodaten und raumbezogene Modellierungen von alternativen Zukünften werden für Wissenschaft und Gesellschaft in absehbarer Zeit deutlich an Bedeutung gewinnen. Wir sind auf dem Weg in ein digitales Zeitalter. Das kann mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krise durchaus von Vorteil sein. Dann nämlich, wenn es uns gelingt, raumbezogene Informationen und Modellierungen so in die Anwendung zu bringen, dass sie uns dabei unterstützen, einen tiefgreifenden Wandel zu erreichen und Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient zu gestalten“, erläutert Behnisch.

Eine zentrale Herausforderung bestehe darin, den Zugang zu Informationen für verschiedene Interessengruppen sicherzustellen und ebenso ihre nahtlose Integration in Entscheidungsprozesse zu gewährleisten. „Vor diesem Hintergrund freue ich mich besonders, dass wir am IÖR damit begonnen haben, mit dem IÖR-FDZ, dem IÖR-Forschungsdatenzentrum eine Dateninfrastruktur aufzubauen, die genau diesen Herausforderungen begegnen wird“, so Behnisch.

„Wir freuen uns außerordentlich, mit Martin Behnisch einen sehr profilierten und kreativen Experten für die Leitung dieses hochdynamischen Forschungsbereiches gewinnen zu können,“ unterstreicht Prof. Marc Wolfram, Direktor des IÖR. „Zugleich stärkt diese zusätzliche gemeinsame Berufung unsere enge Kooperation mit der Exzellenzuniversität TU Dresden und erweitert die Möglichkeiten des Forschungsbereiches in der Nachwuchsförderung.“

Am IÖR folgt Martin Behnisch auf Dr. Gotthard Meinel, der den Forschungsbereich mehr als 15 Jahre lang geleitet hat und Ende Oktober in den Ruhestand geht. In dieser Zeit entstand mit dem Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) eine wichtige Forschungsdateninfrastruktur (FDI) des IÖR, die vielfältige Informationen zur Flächennutzung und Landschaftsentwicklung für die Bundesrepublik Deutschland enthält und visualisiert. 2021 wurde der IÖR-Monitor als erste raumwissenschaftliche FDI durch den Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten (RatSWD) akkreditiert. Er bildet nun einen wichtigen Baustein des im Aufbau befindlichen IÖR-FDZ.


Ende August wurden die neuen Professor*innen der Technischen Universität Dresden durch Rektorin Prof. Ursula M. Staudinger offiziell berufen, unter ihnen auch Martin Behnisch vom IÖR. (Fotos: André Wirsig für TUD)


 

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.