Colouring Dresden sagt Danke – Citizen-Science-Projekt zieht Bilanz und blickt in die Zukunft

Seit gut einem halben Jahr haben Dresdnerinnen und Dresdner die Möglichkeit, sich aktiv in die Forschung rund um den Gebäudebestand der Stadt einzubringen. Das bürgerwissenschaftliche Projekt "Colouring Dresden" macht dies möglich. Am 26. September ab 18 Uhr möchte das Projektteam vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) allen im Projekt Aktiven sowie den Projektpartner*innen für die bisherige Unterstützung danken. Veranstaltungsort ist das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) im Kulturpalast Dresden.

Seit Anfang März ist die Dresdner Bevölkerung dazu eingeladen, Informationen zum Gebäudebestand der Stadt zusammenzutragen. Informationen zu Baualter, Baustil oder zur Nutzung der Gebäude sind ebenso gefragt wie Daten zur Konstruktion und zum verwendeten Baumaterial. Sie sollen künftig dabei helfen, die Baukultur in der Stadt zu erhalten oder den Bestand ressourcen- und klimaschonend weiterzuentwickeln.

Gesammelt werden die Informationen auf der Online-Plattform, die dem Citizen-Science-Projekt des IÖR seinen Namen gab: Colouring Dresden. Dabei können die Daten in den Straßen der Stadt erhoben werden oder aber vom Schreibtisch aus, etwa durch das Auswerten historischer Karten und Fotos. Je farbenfroher die Colouring-Dresden-Karte wird, desto mehr Informationen haben Interessierte schon zusammengetragen. "Das Projekt ist sehr gut bei der Bevölkerung angekommen. Mehr als 90 Dresdnerinnen und Dresdner haben sich bei der Plattform angemeldet und Daten beigetragen. Fast 20.000 Gebäudemerkmale haben sie so bereits erhoben", sagt Projektkoordinatorin Tabea Danke. Darüber hinaus haben sich mehr als 280 bei den zahlreichen Veranstaltungen des Projektes informiert, ausgetauscht und vernetzt. "Es ist eine schöne Gemeinschaft und ein spannender Austausch in dem Projekt entstanden", so Tabea Danke.

Für die Unterstützung, die "Colouring Dresden" bisher aus der Dresdner Bevölkerung sowie verschiedenen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen, Vereinen und Verbänden der Stadt erhalten hat, möchte sich das Projektteam nun bedanken. Es lädt dazu für den 26. September ab 18 Uhr in das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) im Kulturpalast Dresden ein. Bei der Veranstaltung "Colouring Dresden sagt Danke" wird das Projektteam einen Überblick über den aktuellen Stand geben und erste Projektergebnisse präsentieren. Der Blick geht aber auch Richtung Zukunft. Citizen Scientists (Bürgerwissenschaftler*innen) sowie Projektpartner*innen sind eingeladen, ihre Erfahrungen, Hinweise und Vorschläge mit dem Projektteam zu teilen.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Projekt

Wissenschaftlicher Kontakt im IÖR
Dr. Robert Hecht (Projektleitung), E-Mail: R.Hechtioer@ioer.de
Tabea Danke (Projektkoordination), E-Mail: T.Dankeioer@ioer.de

Hintergrund
Das Projekt wird als Gewinner im Citizen-Science-Wettbewerb "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" finanziert. Der Wettbewerb wird von "Wissenschaft im Dialog", der Gemeinschaftsinitiative der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation, und vom Museum für Naturkunde Berlin in enger Zusammenarbeit mit der Citizen-Science-Plattform "Bürger schaffen Wissen" umgesetzt. Die Fördermittel kommen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hatte die Projektidee gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit ihrem Regionalportal Saxorum sowie mit dem Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) eingereicht. Inzwischen wird das Projekt, das nun „Colouring Dresden“ heißt, von zahlreichen weiteren Einrichtungen der Stadt unterstützt.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.