Forschungsprojekt zu Nichtwohngebäuden für Innovationspreis nominiert

Das Projekt "Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude" (dataNWG) wurde vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher für den Innovationspreis 2022, eine Kategorie des Deutschen Marktforschungspreises, nominiert. An dem Projekt war auch das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) mit seiner Expertise auf dem Gebiet der Geodatenanalyse beteiligt.

Mit dem Projekt dataNWG hat das Forschungskonsortium eine Lücke in der amtlichen Statistik geschlossen: Erstmals gibt es statistisch valide Daten zu Nichtwohngebäuden in Deutschland. Damit kann die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung besser auf das Ziel des klimaneutralen Gebäudebestands ausgerichtet werden. Zu den Forschungspartnern gehörten neben dem IÖR, das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) und die Bergische Universität Wuppertal.

"Der Bestand der Nichtwohngebäude war zuvor in keiner amtlichen Statistik vollständig erfasst. Angesichts der Bedeutung für die Volkswirtschaft und die Klimaschutzpolitik in Deutschland ist das bemerkenswert", erklärt Michael Hörner, Projektkoordinator vom IWU. Da es in Deutschland kein Gebäuderegister gibt, entwickelten die Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen IFAK einen innovativen methodischen Ansatz zur Erstellung einer repräsentativen Stichprobengröße.

Aus den im Forschungsprojekt gewonnenen Daten lässt sich ableiten, dass die Rate der energetischen Modernisierung an den Gebäudehüllen im Bestand der Nichtwohngebäude deutlich gesteigert und die Umstellung der Wärmeerzeugung auf regenerative Energieträger erheblich schneller ablaufen muss, um die Klimaschutzziele Deutschlands im Gebäudebestand bis zum Jahr 2045 zu erreichen.

dataNWG ist eines von drei nominierten Projekten. Die Preisverleihung ist für den 20. Juni in Frankfurt am Main geplant.

Der Preis der Deutschen Marktforschung in der Kategorie Innovationspreis ehrt innovative und wegweisende Forschungsinstrumente und Studien. Sie sollen einzigartig, impactstark, methodisch fundiert und praktikabel sein und gegenüber bestehenden Ansätzen messbare Vorteile haben. Neben "klassischen" Markt-/Sozialforschungsstudien schließt der Innovationspreis auch Instrumente und Studien ein, bei denen Data Science Teil der Lösung oder der Anwendung ist. Die Einreichungen werden durch eine unabhängige Jury bewertet.

Weitere Informationen zum Innovationspreis

Weitere Informationen zum Projekt

Wissenschaftlicher Kontakt im IÖR
Dr. Gotthard Meinel, E-Mail: G.Meinelioer@ioer.de

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.