Der Forschungsbereich entwickelt und nutzt datenintensive und datenintegrierende Ansätze, um Trends der Siedlungs- und Freiraumentwicklung auf unterschiedlichen Raumebenen und hochauflösend zu beschreiben, zu interpretieren und zu bewerten. Hierzu fokussieren wir auf innovative Forschungsfelder wie Spatial Data Science und Geospatial Artificial Intelligence (GeoAI).
In Kooperation mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren generieren wir sozial robustes Wissen und leisten transformative Entscheidungsunterstützung. Wir nutzen Co-Design-Ansätze, um digitale Werkzeuge zu entwickeln sowie alternative Zukunftsszenarien räumlicher Entwicklungen zu generieren. Hierzu betreiben wir insbesondere den "Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor)". Übergeordnetes Ziel ist es, durch die handlungsorientierte Erschließung und Interpretation schnell wachsender und heterogener Datenbestände, zum Verständnis komplexer räumlicher Zusammenhänge und Dynamiken beizutragen.
Unsere zentralen Leitfragen lauten:
Um hierauf Antworten zu geben, hat unser gemeinsame Forschung zu vielfältigen Ansätzen und Themen geführt. Unter diesen haben sich drei Forschungsgruppen mit besonderen methodischen und thematischen Schwerpunkten herausgebildet: