Zukunftsstadt Dresden

Phase III: Bürger ermächtigen, Stadt transformieren! (BEST)

Wie sieht die Zukunftsstadt Dresden aus und wie kann man diese verwirklichen? In den drei Phasen "Visionieren", "Planen" und "Experimentieren" sollen Ideen für eine nachhaltige, umweltgerechte Stadtgesellschaft entwickelt und erprobt werden. Ein zentrales Element von Zukunftsstadt Dresden 2030+ ist die Partizipation der Bürger*Innen. Sie sollen im Rahmen des BMBF-Projekts "Zukunftsstadt Dresden 2030+" ermächtigt werden, eigene Zukunftsvisionen für ihre Stadt zu entwerfen und in selbst konzipierten Transformationsexperimenten zu erproben. Im Rahmen der Forschung des Bereichs "Transformative Kapazitäten" sollen daraus neue Erkenntnisse für die politische Planung und Steuerung von Transformationsprozessen gewonnen werden.

Phase I  "Visionieren"
In der ersten Phase des Wettbewerbs (2015-2016) haben Dresdner Bürger*Innen ein Zukunftsbild (Vision) der "Stadt Dresden 2030+" entwickelt, in das über 70 Einzelvisionen eingeflossen sind. Dazu fand eine Workshop-Reihe "Visionieren" mit 24 Workshops statt.

Phase II "Planen"
In der zweiten Phase (2017-2018) haben die Bürger*Innen 95 Projektideen und 24 Konzeptionen für Transformationsexperimente entwickelt. Dafür wurde eine Workshop-Reihe "Planen" mit 30 Workshops organisiert.

Phase III "Experimentieren"
In der dritten Phase (2019-2022) wurden 10 Transformationsexperimente umgesetzt und wissenschaftlich begleitet.

Forschungsfrage

 Wie müssen partizipative Governance-Ansätze ausgestaltet werden, um Nachhaltigkeits-Transformationen in Städten anzustoßen, zu gestalten und zu stabilisieren?

Forschungsansatz

Durch die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit von Praxis- und Wissenschaftspartner*innen sollen die Transformationsexperimente entworfen und im Reallabor Dresden verwirklicht werden. An diesem Prozess der Ko-Kreation wirken die Bürger*innen (Zivilgesellschaft und Wirtschaft), die Landeshauptstadt Dresden sowie das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und die Technische Universität Dresden mit der Wissensarchitektur - Laboratory of Knowledge Architecture (WA), der Professur für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement und betriebliche Umweltökonomie, dem Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft und der Professur für Verkehrspsychologie mit:

Dabei wurden nachhaltige Handlungsweisen in den folgenden Transformationsexperimenten erprobt:

Erkenntnisse & Empfehlungen

Der WerkStadtKoffer
Die Online-Plattform "WerkStadtKoffer" bietet Inspiration für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen in Städten. Er enthält Steckbriefe und Praxisleitfäden der einzelnen Transformationsexperimente, Prozessbeschreibungen der Phasen von Zukunftsstadt, Veranstaltungskonzeptionen, Hinweise für transdisziplinäre Forschung und vieles mehr. Alle Inhalte sind für unterschiedliche Akteursgruppen (Bürger*innen, Kommune, Wissenschaft, Wirtschaft) aufbereitet und so weit verallgemeinert, dass sie sich auch in anderen Kommunen anwenden lassen. So kann jede*r aus den Erfahrungen von Dresden lernen und erhält Hilfestellungen und Anregungen, um sich in der eigenen Rolle und der eigenen Stadt für die Nachhaltigkeitswende einzusetzen. So kann Wandel im Kleinen beginnen.

Video-Tutorial zum WerkStadtKoffer für Kommunen

Video-Tuterial zum WerkStadtkoffer für Wissenschaftler*innen

Ergebnispräsentation zu "WerkStadtKoffer & Digitale Projektfabrik"

Publikationen

Baatz, A., Ehnert, F., Reiß, K., 2024. Sites for sustainability transitions: the interplay of urban experiments and socio-spatial configurations in transforming habits. Urban Transform 6, 3. https://doi.org/10.1186/s42854-023-00060-0

Baatz, A., 2024. Transforming practices through social learning: change and stability, collectivity and materiality. Environmental Education Research 1–19. https://doi.org/10.1080/13504622.2024.2329149

Baatz, A., Ehnert, F., 2023. Reframing places, communities and identities: social learning in urban experimentation. Sustainability: Science, Practice and Policy 19, 2207369. https://doi.org/10.1080/15487733.2023.2207369

Ehnert, F., Neumann, M., Artmann, M., Baatz, A., Reiß, K., 2022. Transdisziplinär und transformativ forschen: Werkzeuge für die Forschungspraxis. Landeshauptstadt Dresden: Wissenschaft. https://www.zukunftsstadt-dresden.de/wp-content/uploads/2022/06/ZSDD_WSK_Handreichung-Transdisziplinaer-und-transformativ-forschen.pdf.

Ehnert, F., 2023. Bridging the old and the new in sustainability transitions: The role of transition intermediaries in facilitating urban experimentation. Journal of Cleaner Production 417, 138084. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2023.138084

Ehnert, Franziska: Review of research into urban experimentation in the fields of sustainability transitions and environmental governance In: European Planning Studies (Online First) 
https://doi.org/10.1080/09654313.2022.2070424 (Online First 2022)

Neumann, M., Ehnert, F., 2024. Knowledge re-integration in real-world laboratories to transform cities and communities: report on workshop designs. RIO 10, e124018. https://doi.org/10.3897/rio.10.e124018

Neumann, Marie; Ehnert, Franziska (2022):  5 Fragen an … das Reallabor "Zukunftsstadt Dresden 2030+" Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit". Blog "Möglichkeitsfenster: Auf dem Weg zu inklusiven Reallaboren"

Reiß, K., Seifert, T.L., Artmann, M., 2024. Initiating, innovating and accelerating edible cities. A case study based on two transition experiments in the city of Dresden (Germany). Urban Ecosyst. https://doi.org/10.1007/s11252-024-01525-1

Reiß, K., Artmann, M., 2023. The role of spatial and relative proximity while transforming towards an edible city – The case of the City of the Future Dresden (Germany). Environmental Innovation and Societal Transitions 49, 100778.
https://doi.org/10.1016/j.eist.2023.100778

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.