TRAFIS 2

Transformation hin zu nachhaltigen, resilienten Infrastrukturen

Ziele

Das Vorhaben unterstützt die Verbreitung innovativer nachhaltiger Infrastrukturlösungen( einschl. Verstehen von Rahmenbedingungen, Systematisierung und Erprobung von Ansätzen zur Verbreitung innovativer Infrastrukturlösungen, Erfolgsgeschichten). Es entwickelt und erprobt Bewertungswerkzeuge, unternimmt Schritte zu deren Verankerung in der kommunalen Planung und bietet auf Zielgruppen zugeschnittene Unterstützung in Transformationsprozessen (Kommunikationsprodukte). Der inhaltliche Beitrag des IÖR fokussiert die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitschecks als Instrument für die prozessbegleitende Nachhaltigkeitsprüfung in frühen Phasen von Innovationsprozessen der Infrastrukturentwicklung.

Bisherige Ergebnisse

Das Vorhaben hat Ende 2019 offiziell begonnen. Für Kernbegriffe Verbreitung, Diffusion, Regionalisierung und Mainstreaming wurde fundiertes Verständnis für die Arbeit im Projekt geschaffen. Demnach liegt der Fokus des Vorhabens auf dem konzeptionellen Verständnis von „Verbreitung“. Basierend auf den Arbeiten aus TRAFIS I wurde unter Federführung des IÖR eine Systematik innovativer Infrastrukturkopplungen erarbeitet und ausgewählte Kopplungen auf Ihre Eignung hinsichtlich einer Verbreitung Kriterien-basiert bewertet.

Basierend auf Dokumenten und Experten-Interviews wurde unter Federführung des Ecologic Instituts eine top-down und bottom-up gerichtete Analyse von Verbreitungswegen und Unterstützungsmechanismen von Infrastrukturinnovationen auf kommunalen Ebene durchgeführt.

Hauptsächlich durch das IÖR wurde die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitschecks für innovative Infrastrukturlösungen verfolgt. Basierend auf einer Literaturanalyse und Praxisinterviews wurde ein in TRAFIS entwickelter Kriteriensatz erweitern und dessen Operationaliserung für generische Anwendungen mit unterschiedlichen Infrastrukturen weiterentwickelt. Zwischenergebnis ist ein testweise operationalisier Satz aus nunmehr 33 Nachhaltigkeitskriterien in den Kategorien (1) Versorgungssicherheit (Resilienz), (2) Wirtschaftlichkeit und soziale Gerechtigkeit sowie (3) Ressourcenschutz.
Begonnen haben die Ansätze der Begleitforschung mit den ausgewählten Innovationsvorhaben in Steinfurt und  Augsburg

Publikationen

Olfert, A.; Schiller, G.; Brunnow, B.; Walther, J.; Hirschnitz-Gabers, M.; Hölscher, K.; Wittmayer, J. M.: Prozessbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung als Werkzeug für ein nachhaltigkeitsorientiertes Infrastrukturmanagement. In: InfrastrukturRecht 17 (2020) 1, S. 17-20.

Hölscher, Katharina; Wittmayer, Julia M.; Hirschnitz-Garbers, Martin; Olfert, Alfred; Walther, Jörg; Schiller, Georg; Brunnow, Benjamin: Transforming science and society? Methodological lessons from and for transformation research

In: Research Evaluation doi.org/10.1093/reseval/rvaa034

Olfert, A.; Brunnow, B.; Schiller, G.; Walther, J.; Hirschnitz-Garbers, M.; Langsdorf, S.; Hinzmann, M.; Hölscher, K.; Wittmayer, J.: Nachhaltigkeitspotenziale innovativer, gekoppelter Infrastrukturen. Teilbericht des Vorhabens "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen". Dessau: Umweltbundesamt, 2020 (UBA Texte 99/2020).

Hölscher, K.; Wittmayer, J.; Olfert, A.; Hirschnitz-Garbers, M.; Walther, J.; Brunnow, B.; Schiller, G.; Hinzmann, M.; Langsdorf, S.: Infrastrukturkopplungen als Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation: Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten. Teilbericht des Vorhabens "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen". Dessau: Umweltbundesamt, 2020 (UBA Texte 100/2020).

Hirschnitz-Garbers, M.; Hinzmann, M.; Langsdorf, S.; Walther, J.; Olfert, A.; Schiller, G.; Brunnow, B.; Hölscher, K.; Wittmayer, J.: Erfolgsbedingungen und Prozessgestaltung/-begleitung für eine nachhaltige Umgestaltung von Infrastrukturkopplungen. Teilbericht des Vorhabens "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen". Dessau: Umweltbundesamt, 2020 (UBA Texte 101/2020).

Hirschnitz-Gabers, M.; Hinzmann, M.; Langsdorf, S.; Olfert, A.; Schiller, G.; Brunnow, B.; Hölscher, K.; Wittmayer, J. M.; Walther, J.: Analyse von Nachhaltigkeitspotenzialen und Einflussfaktoren - Synthese der Ergebnisse. Teilbericht des Vorhabens "Transformation hin zu nachhaltigen, gekoppelten Infrastrukturen". Dessau: Umweltbundesamt, 2020 (UBA Texte 102/2020).

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.