Modellvorhaben der Raumordnung (MORO): Planspiel "Anpassung peripherer Siedlungsstrukturen"

Problemstellung

Bevölkerungsrückgang, Alterung, Fortzüge und Betriebsschließungen können die Entwicklungsperspektiven einer Einzellage oder eines peripher gelegenen Ortsteils so stark einschränken, dass die Frage nach der grundsätzlichen Zukunftsperspektive dieses Ortsteils gestellt wird. Diskussionsauslöser sind häufig anstehende Sanierungsmaßnahmen der technischen Infrastruktur, z. B. bei Straßen, Brücken oder der Kanalisation, teilweise auch verschärft durch die nicht mehr sicherzustellende Erreichbarkeit z. B. im Rahmen der Brandbekämpfung. In der Vorstudie zum Planspiel wurden sowohl relevante kommunale Handlungserfordernisse herausgearbeitet als auch die Bereitschaft einzelner kommunaler Akteure zur Beschäftigung mit diesem Thema festgestellt. Die Handlungsoption "Strategischer Rückzug" ermöglicht betroffenen Gemeinden eine Konsolidierung ihres Infrastrukturangebots und eine Konzentration auf tragfähige Siedlungskerne und eröffnet damit neue Entwicklungsperspektiven für die Zukunft. Aufgrund der politischen Brisanz wird eine solche Diskussion jedoch fast nie öffentlich geführt. Zudem sind die Vorgehensweisen, mögliche Instrumente auf der einen Seite und die Barrieren auf der anderen Seite bisher nicht umfassend aufgearbeitet und erörtert worden. Dies umfasst technische, planerische, finanzielle und rechtliche Aspekte.

Ziel

Ziel des Planspiels war es, in einem geschützten Rahmen die Chancen und Risiken eines "strategischen Rückzugs" aus verschiedenen kommunalen Perspektiven (v. a. Gemeinderat, Versorgerbetriebe, Bürgerinitiativen) ergebnisoffen zu erörtern sowie wenn möglich Handlungsempfehlungen an die Ausgestaltung eines entsprechenden Instrumentariums zu formulieren.

Forschungsfragen

Wie sollte ein planerischer Ansatz des "strategischen Siedlungsrückzugs" gestaltet sein, um betroffenen Kommunen Handlungsoptionen für einen planvollen und bewussten Rückzug aus einem langfristig nicht zukunftsfähigen Ortsteil zu ermöglichen?

Dazu wurden folgende Teilfragen bearbeitet:

  • Wie kann ein solcher Prozess zur Aushandlung eines Rückzugs gestaltet werden?
  • Welche Potenziale und Grenzen zur Umsetzung bestehen durch vorhandene planerische und rechtliche Instrumente, Planungsverfahren und Förderprogramme?
  • Welche Anforderungen sind an die Erweiterung bzw. Neuentwicklung entsprechender Ansätze zu stellen?

Methodik

Gegenstand des Planspiels waren vor allem von starken Bevölkerungsrückgängen betroffene Kommunen im ländlichen Raum, wobei ein besonderes Augenmerk auf periphere, kleinere Ortsteile gelegt wurde.

Auf Grundlage einer Fallkonstellation, d. h. der Definition einer Ausgangssituation im Sinne eines Handlungserfordernisses, diskutierten die Planspielteilnehmer/-innen die Handlungsoption „strategischer Rückzug“ und zeigten mögliche konkrete Handlungsansätze auf. Gegenstand der Fallkonstellation waren zudem die Rollendefinition für die Spieler/-innen, die inhaltlichen Grundlagen wie Gutachten und Pläne sowie eine Serie an situativ einzusetzenden Ereignissen innerhalb des Spielverlaufs.

Der Teilnehmerkreis setzte sich aus interessierten Personen aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft zusammen, die im Rahmen der Vorstudie Interesse an einer Teilnahme bekundet hatten. Nach Bedarf wurden weitere externe Fachleute eingebunden, die beispielsweise konkrete Erfahrungen und finanzielle Orientierungswerte für technische Handlungsoptionen einbringen konnten.

Es fanden drei zeitlich voneinander unabhängige Planspieltage statt. An einem vierten Termin wurden in einer projektinternen Werkstatt die Ergebnisse zusammengeführt und gemeinsam reflektiert.

Ergebnisse

Im Ergebnis standen Erkenntnisse zur Gestaltung eines Prozesses zur Verhandlung eines "strategischen Rückzugs" auf kommunaler Ebene (einzubeziehende Akteursgruppen, Veranstaltungsform und Ablauf, Moderation etc.). Weiterhin wurden Erkenntnisse zur Anwendbarkeit bestehender Instrumente und ggf. Anforderung an deren Erweiterung oder die Entwicklung neuer Instrumente (planungs- und eigentumsrechtliche Regelungen, Planungsverfahren, Fördermittel etc.) abgeleitet.

Die Ergebnisse wurden in der Publikation „MORO Praxis Heft 15 Strategischer Rückzug aus kleinen peripheren Ortsteilen hne Entwicklungsperspektive. Eine Handreichung für Kommunen“ zusammengefasst.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.