Colouring Dresden

Mit einer offenen Citizen-Science-Plattform Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln und dabei Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden unterstützen.

Hier geht's zur Citizen-Science-Plattform Colouring Dresden.

Projektbeschreibung

Das Citizen-Science-Projekt mit dem langen Titel "Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden. Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln" hat das Ziel, in einer offenen digitalen Plattform "Colouring Dresden" Informationen zu den Dresdner Gebäuden gemeinsam mit der Bevölkerung zu erfassen und so in Karten sichtbar und nutzbar zu machen.  Gemeinsam mit den Bürger*innen wurden bereits Forschungsfragen gefunden und priorisiert. Neben allgemeinen Basismerkmalen (Gebäudealter, Baustruktur, Materialität, Nutzung, …) soll der Schwerpunkt auf der Resilienz von Gebäuden bezüglich Hochwasser-/ Starkregenereignissen oder der Hitzebelastung liegen. Unter Berücksichtigung der Anforderungen des Denkmalschutzes kann unter anderem das Potenzial für bauliche Klimaanpassungsmaßnahmen aufgezeigt werden. Für diese Themen im Kontext von Gebäuden werden eine passende Gebäudetypologie sowie geeignete Gebäudemerkmale und deren Erfassungsmethoden definiert. Mit dem Aufbau einer digitalen Plattform, die dieses Wissen zu Gebäuden zusammenführt, können Möglichkeiten für zukünftige Entwicklung reflektiert, visualisiert, diskutiert und bewertet werden. Die interaktiven thematischen Karten der Plattform visualisieren den Stand der Erfassung: je bunter die Karten, desto mehr Gebäudemerkmalen wurden bereits erfasst. Let's colour Dresden! Das Projekt umfasst eine Reihe an unterschiedlichen Aktionen und Formaten zum Mitmachen. Gemeinsam mit den Partner*innen  sind unter anderem Aktionen zur Vermittlung von Gebäudewissen und deren Erkennung in der Stadt geplant (Stadtspaziergänge, Vortragsreihe am ZfBK, digitaler monatlicher Stammtisch, Mapathons, Schulaktionen am DLR_School_Lab uvm.). Der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung bezüglicher der technischen Umsetzung erfolgt durch regelmäßige Treffen oder Hackathons. Eine nachhaltige digitale Infrastruktur gewährleistet die offene Bereitstellung der projektbezogenen Dokumente (der Quellcode der Plattform, Workshopdokumentationen, die erfassten Daten, etc.). So sollen durch das Projekt geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Citizen Science in Dresden nachhaltig ermöglichen zu können. Das Projekt ist international in das Forschungsnetzwerk Colouring Cities Research Programme (CCRP) eingebettet.

Projektziele

  1. Aufbau eines Akteur*innennetzwerks und einer digitalen Infrastruktur, um ein Anknüpfen externer Citizen-Science-Aktivitäten zu ermöglichen, die über die geplanten Projektaktivitäten hinausgehen.
  2. Weiterentwicklung der Colouring Dresden-Plattform, um diese nutzbar für gebäudetypologische Forschungsansätze mit Fokus auf Umweltrisiken (Hitze, Starkregen) zu machen.
  3. Durchführung und Testen der Citizen-Science-Aktionen mit dem Ziel, verschiedene Zielgruppen zum "Mitforschen" zu animieren. Evaluierung der Aktionen.
  4. Wissenstransfer zu den Themenspektren Baukultur und klimagerechte Architektur, um die Bürger*innen zu sensibilisieren und Einblicke in wissenschaftliche Forschungsmethoden zu geben.
  5. Maßnahmen für die nachhaltige Verankerung und Verstetigung der Plattform sowie des Netzwerkes aus interessierten Anwender*innen in Dresden

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.