BIDELIN

Die Werte von Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität und grün-blauer Infrastruktur in Städten am Beispiel von Dresden, Liberec und Děčín

Zu den Ergebnissen zählen verschiedene Publikationen in wissenschaftlichen Journalen. Es entstanden zudem eine deutschsprachige Broschüre zur Stadtnatur in Dresden, eine tschechischsprachige zur Stadtnatur in Liberec, ein Kurzfilm zum "Nutzen der Stadtnatur" in tschechischer und deutscher Sprache, außerdem ein Wissensweg Stadtnatur Dresden (Web-App, deutsch) und ein Quiz zur Stadtnatur von Děčín (Web-App, tschechisch und deutsch). Ergebnisse des grenzüberschreitenden Projektes Bidelin wurden auf verschiedenen Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert.

Die Broschüre "Natur in der Stadt Dresden. Was sie leistet, wie sie nützt." vermittelt am Beispiel der Stadt Dresden was hinter dem Konzept der Ökosystemleistungen steht und zeigt Werte von Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität und grün-blauer Infrastruktur sehr anschaulich mit ausgewählten Ergebnisse des Projektes.

Bei Interesse an der Broschüre bitte bei den Kontaktpersonen melden.

Download der Broschüre (Webversion)

Projektbeschreibung

Problemstellung
Die Lebensqualität und Zukunft unserer Städte hängen davon ab, dass modernes urbanes Wohnen, eine wachsende Infrastruktur sowie attraktive Arbeits- und Freizeitangebote mit dem Schutz der biologischen Vielfalt in Einklang gebracht werden. Die Erhaltung der Biodiversität und der Leistungsfähigkeit der Ökosysteme zählt gegenwärtig zu den größten Herausforderungen der Menschheit. Hierzu etablierte sich in den 1990er Jahren das Konzept der Ökosystemdienstleistungen (ÖSD, ecosystem services) in der internationalen Umweltdiskussion. ÖSD bilden die Schnittstelle zwischen Ökosystemen und menschlichem Wohlbefinden. Die Attraktivität des ÖSD-Konzeptes fußt auf seinem integrativen Charakter wie der Verbindung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Ansätzen. Es wird immer wichtiger, diese Zusammenhänge zu verstehen, in Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen zu berücksichtigen und als Bildung für nachhaltige Entwicklung einer breiten Bevölkerungsschicht zu vermitteln.

Ziel
Im Rahmen des Projektes werden gemeinsam nach einer einheitlichen Methodik ÖSD in den Städten Dresden, Liberec und Děčín erfasst, quantifiziert und bewertet. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie für Entscheidungsfindung, Stadtplanung, Naturschutz sowie für die Öffentlichkeitsarbeit nutzbar sind. Beispielhaft werden mit den Stadtverwaltungen konkrete Maßnahmen in den Städten umgesetzt.

Methodik
Es werden methodische Grundlagen und Daten erarbeitet und die Werte von ausgewählten, für die Stadtbevölkerung besonders bedeutsamen Ökosystemen ermittelt. Zu diesem Ergebnis gehören methodische Beschreibungen, Datenkataloge, digitale und analoge Karten zu den erfassten Ökosystemen mit Bewertungen ausgewählter ÖSD.

Es werden Produkte entwickelt, die insbesondere städtischen Behörden sowie weiteren Entscheidungsträgern bei ihrer Arbeit helfen können. Mit Hilfe der ÖSD-Bewertungen werden Grundlagen für Planungen und Entscheidungen bereitgestellt, um den vielfältigen Nutzen der Ökosysteme für die Bevölkerung zu verdeutlichen und zu erhöhen. Diese Produkte sollen die Arbeit der genannten Akteure erleichtern, u. a. in Form von Handlungsanleitungen, Leitfäden, Schulungen und Workshops.

Es werden die Leistungen der Ökosysteme aufgezeigt und verständlich kommuniziert. Dies richtet sich nicht nur an ausgewählte Entscheidungsträger, sondern vor allem an die breite Öffentlichkeit. Damit soll es zu einer gesellschaftlichen Akzeptanz für Maßnahmen zum Erhalt von Biodiversität und ÖSD zu kommen. Das Projekt enthält Angebote der Umweltbildung, wobei insbesondere innovative Technologien bzw. neue Medien zum Einsatz gelangen.

Es werden Anwendungsbeispiele in einzelnen Teilnehmerstädten realisiert, welche die Qualität der grünen Infrastrukturen verbessern, die Dienstleistungen der Ökosysteme erhöhen und ihre Nutzen besser verdeutlichen.

Ergebnisse

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.