Wie verändern sich die Landschaften jenseits dicht bebauter Kernstädte, am Übergang von Stadt zu Umland bzw. zwischen Nachbarkommunen? Welche Konflikte entstehen dabei, und wie können nachhaltige Lösungen aussehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 12. Workshops des Arbeitskreises Landschaftsforschung, der vom 8. bis 10. Oktober 2025 am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden stattfindet. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom IÖR, dem Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation der Universität Kassel sowie der Landscape Research Group organisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Suburbane, stadtregionale Landschaften sind von großer Dynamik und vielfältigen Konflikten geprägt. Hauptanliegen des Workshops ist es, die komplexe und widersprüchliche Entwicklung dieser Landschaften kritisch zu reflektieren sowie aktuelle Forschungsansätze und -ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.
Zwei Keynotes werden Impulse zum Workshop-Thema beisteuern. Dr. Vera Vicenzotti von der Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) widmet sich in ihrem Vortrag dem Design Thinking in transdisziplinären Design Labs und fragt, ob diese ein Modell sein können für die komplexen Herausforderungen suburbaner Landschaften. Angela Zábojník vom Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig berichtet über den Grünen Ring Leipzig, einen interkommunalen Zusammenschluss, der Strukturen bietet, die nicht zuletzt auch die Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen in der Landschafts- und Gewässerentwicklung erleichtern.
Auch die Vorträge in sieben verschiedenen Sessions beleuchten landschaftliche Entwicklungen in ganz unterschiedlichen suburbanen Regionen Deutschlands. Der Blick geht dabei nach Hamburg und Berlin, nach Nordrhein-Westfalen, in die Region Stuttgart und bis nach München und in die Schwäbische Alb.
In einer Fishbowl-Diskussion können sich am dritten Veranstaltungstag alle Anwesenden in die Diskussion zu Eckpunkten einer Agenda für die weitere Erforschung suburbaner, stadtregionaler Landschaften einbringen. Zu der Veranstaltung sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gleichermaßen eingeladen wie Personen aus der Planungspraxis sowie weitere in Landschaftsplanung und -gestaltung aktive Akteur*innen.
Die Anmeldung via Online-Formular ist noch bis zum 8. September möglich.
Link zum Programm-PDF
Link zur Online-Anmeldung (bis 8. September 2025)
Website des Arbeitskreises Landschaftsforschung mit weiteren Informationen
Wissenschaftlicher Kontakt im IÖR
Dr. Gerd Lintz, E-Mail: AKL-Workshop2025ioer@ioer.de