Am 8. Juni 2023 haben zehn Partner aus den Bereichen Lehre, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft im CELSIUZ, dem Co-Creation Lab der Hochschule Zittau/Görlitz, den Verein Hi!Lusatia gegründet. Der Verein „Hi!Lusatia“ strebt an, durch gemeinsame Initiativen die Attraktivität und Vielfalt des Arbeitens, Lebens, der Lehre und Forschung in der Dreiländerregion Deutschland/Polen/Tschechien zu fördern und aktiv an der zukunftsorientierten, nachhaltigen Transformation der Region mitzuwirken. Die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung steht dabei im Mittelpunkt. Der Name des Vereins setzt sich aus der englischsprachigen Begrüßungsformel "Hi!" und dem lateinischen Wort für die Lausitz zusammen und macht deutlich, dass Fachkräfte in der Lausitz herzlich willkommen sind.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören:
- Hochschule Zittau/Görlitz
- Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau der Technischen Universität Dresden
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Institute für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sowie für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung)
- Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. mit seinem Zentrum für datenintensive Systemforschung CASUS
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (Interdisziplinäres Zentrum für transformativen Stadtumbau/IZS)
- SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung
- Siemens Energy Global GmbH Co. KG
- Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH und
- DDV Neiße GmbH.
Weitere Interessenten, darunter das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) und die Construction Future Lab (CFLab) gGmbH, haben bereits ihre Absicht an einer Mitwirkung im Verein bekundet.
Zum Vorstandsvorsitzenden des Vereins wurde Prof. Dr. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende fungieren Sven Werner, Standortleiter der Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, und Prof. Thorsten Claus, Institutsdirektor des IHI Zittau. Der Verein wird seinen Sitz am Obermarkt 17 in Görlitz haben.
Das IÖR war bei der Gründungsveranstaltung durch Prof. Dr. Robert Knippschild vertreten. Er leitet das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS), das das IÖR in Görlitz gemeinsam mit dem IHI Zittau der TU Dresden betreibt. "Die Vernetzung innerhalb der Forschung sowie mit der regionalen Wirtschaft ist die Voraussetzung dafür, die Potenziale der äußerst dynamischen Wissenschaftsregion Lausitz zu bündeln und voll zu nutzen. Als Gründungsmitglied von Hi!Lusatia versprechen wir uns gemeinsame Forschungs- und Transferaktivitäten mit den exzellenten Forschungs- und Praxispartnern in der Region sowie eine internationale Sichtbarkeit der Lausitz als attraktive Wissenschaftsregion", so Robert Knippschild.
Wissenschaftlicher Kontakt im IÖR
Prof. Dr. Robert Knippschild, E-Mail: R.Knippschildioer@ioer.de