IZS Görlitz lädt zum Tag des offenen Reallabors

Am 1. Juli öffnet das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) im Rahmen der Aktionswoche „Tage des offenen Reallabors“ seine Türen. Gemeinsam mit Partnereinrichtungen stellt das Team des IZS Görlitz seine Arbeit in der Stadt und in der Region vor. Interessierte können entdecken, wie das IZS Görlitz gemeinsam mit Akteuren der Stadt- und Regionalentwicklung sowie mit Bürgerinnen und Bürgern praktische Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickelt.

Das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) versteht sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis als Reallabor der Nachhaltigkeit. Zusammen mit Akteuren der Stadt- und Regionalentwicklung entwickelt und erprobt es neue Lösungen für den tiefgreifenden Wandel zu mehr Nachhaltigkeit. In einer Aktionswoche öffnen deutschlandweit Reallabore ihre Türen. Auch das IZS in Görlitz ist dabei und lädt Interessierte am 1. Juli ab 16 Uhr in seine Räume am Gottfried-Kiesow-Platz neben der Peterskirche ein. 

Unter der Überschrift „Die Stadt und die Region gemeinsam nachhaltig umbauen!“ gibt das Team des IZS Einblick in seine Arbeit. Zudem gibt es Gelegenheit, mit den Forschenden und ebenso mit Vertreterinnen und Vertretern von Partnereinrichtungen ins Gespräch zu kommen. Vorgestellt werden unter anderem die Projektreihe „Probewohnen“ oder das Projekt TRUST, aus dem inzwischen die Initiative „Zukunft Görlitz“ hervorgegangen ist, die sich für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung einsetzt.

Tage des offenen Reallabors | Die Stadt und die Region gemeinsam nachhaltig umbauen!
Wann: 1. Juli 2025 | 16 bis 19 Uhr
Wo: IZS Görlitz | Gottfried-Kiesow-Platz 1 | 02826 Görlitz
Um eine Anmeldung zur Podiumsdiskussion wird gebeten; bitte bis 30. Juni per E-Mail an: izs-goerlitzioer@ioer.de

Flyer mit vollständigem Programm

Hintergrund
Die „Tage des offenen Reallabors“ sind eine Initiative des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF). Sie finden vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 zum ersten Mal statt. Die bundesweite Aktionswoche ermöglicht interessierten Personen spannende Einblicke in die Reallaborarbeit vor Ort. Zudem soll die Sichtbarkeit der Reallabore und der Austausch zwischen den Reallaboren gefördert werden.
Weitere Informationen auf der Internetseite des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit

Wissenschaftlicher Kontakt im IÖR/IZS
Prof. Dr. Robert Knippschild, E-Mail: R.Knippschildioer@ioer.de

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.