Ausstellung im Landratsamt Görlitz zeigt Visionen für eine nachhaltige Lausitz

Wie kann sich die Lausitz bis zum Jahr 2050 entwickeln – ohne Kohlebergbau und stattdessen ökologisch nachhaltig und lebenswert für die Menschen vor Ort? Dieser Frage widmete sich im vorigen Jahr das Planungslabor "Raumbilder Lausitz 2050". Vier interdisziplinäre Teams haben ihre Visionen für die Region im Strukturwandel als vielschichtige Raumbilder gestaltet. Vom 27. Juni bis 31. August zeigt das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) im Landratsamt Görlitz die Ergebnisse in einer Ausstellung. Sie sind außerdem in einer Broschüre nachzulesen.

Visionen, Gedankenexperimente, Denkanstöße – das sollen die "Raumbilder Lausitz 2050" sein und bieten. Sie zeigen auf, wie viele Potenziale in der Lausitz stecken und welche Rolle regionalplanerische Strategien für die Gestaltung des regionalen Strukturwandels spielen können. Vier Planungsteams aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Expert*innen waren eingeladen, im Rahmen des Planungslabors "Raumbilder Lausitz 2050 – Nachhaltige Transformation entwerfen" Denkansätze und Visionen für die Zukunft der Lausitz zu gestalten, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse machen die vielfältigen Möglichkeiten der Region sichtbar. Diese finden sich nicht allein in ihren Klein- und Mittelstädten oder den landschaftlichen Besonderheiten wie Seen und teils raue Landschaft. Sie liegen ebenso in den zahlreichen Initiativen, Netzwerken und engagierten Menschen sowie in traditionellen und neuen Technologien und Geschäftsideen. Die Raumbilder veranschaulichen, wie sich diese Potenziale aktivieren und verknüpfen lassen, um die Lausitz zu einer attraktiven Region weiterzuentwickeln und ein "gutes Leben" nachhaltig zu fördern. Sie richten sich vor allem an Fachleute aus der Stadt- und Regionalplanung, aber auch Laien können in den Raumbildern interessante Ideen für die Lausitz entdecken. 

Die Ausstellung ist bis 31. August im Landratsamt Görlitz, Bahnhofstraße 24 zu sehen. Geöffnet ist sie zu den regulären Öffnungszeiten des Amtes. Der Eintritt ist frei. 

Zusätzlich zu der Ausstellung dokumentiert eine Broschüre den Entstehungsprozess der Raumbilder. Sie stellt Anliegen, Verfahren und Aufgabe des Planungslabors vor, gibt Analysen und Bilder in Auszügen wieder und lässt die vier Planungsteams ebenso wie die vielen darüber hinaus beteiligten Expertinnen und Experten zu Wort kommen. 
Broschüre zum Herunterladen

Weitere Informationen zum Planungslabor "Raumbilder Lausitz 2050" 

Wissenschaftlicher Kontakt im IÖR/IZS
Prof. Dr. Robert Knippschild, E-Mail: R.Knippschildioer@ioer.de
Jessica Theuner, E-Mail: J.Theunerioer@ioer.de 

Hintergrund 
Das Planungslabor "Raumbilder Lausitz 2050 – Nachhaltige Transformation entwerfen" ist Teil des Forschungsprojektes "Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung der Transformation in der Lausitz". Von März bis September 2021 haben vier interdisziplinäre Teams Visionen für eine nachhaltige integrative Entwicklung der Lausitz entworfen. Für die Teilnahme am Planungslabor wurden die Teams aus 24 nationalen und internationalen Bewerbungen ausgewählt. Die Zukunftsvisionen dienen nun als Grundlage für die weitere Strategieentwicklung in der Region. In verschiedenen Transferwerkstätten kommen Expertinnen und Experten aus Politik, Kommunalverwaltung sowie Regional- und Strukturplanung zusammen, um Umsetzungsmöglichkeiten der Raumbilder sowie eine stärker strategisch ausgerichtete und kontinuierliche Zusammenarbeit zur Strukturentwicklung der Lausitz zu diskutieren.

Das Projekt "Wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung der Transformation in der Lausitz" wird maßgeblich im Interdisziplinären Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) in Görlitz bearbeitet, das das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden gemeinsam mit dem Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau der Technischen Universität Dresden betreibt. Das Projekt hat eine Laufzeit von Oktober 2018 bis Januar 2023 und wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Weitere Informationen zum Projekt
 

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.