Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden bietet (Beschäftigung gemäß WissZeitVG) spätestens zum 01.01.2024 folgende Stelle:
Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter*in (w/m/d)
Formulierung einer Nationalen Urban Mining Strategie
TV-L, E 13, 75% Teilzeit (30 Wochenstunden), befristet auf 18 Monate
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krise zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.
Stellenspezifischer Hintergrund
Mit dem Vorhaben KartAL V ("Kartierung des Anthropogenen Lagers V -Strategieentwicklung für einen nationalen Urban Mining Prozess") im Auftrag von BMUV und Umweltbundesamt wird die Urban Mining Strategie Deutschlands zur politischen Ausgestaltung vorbereitet. Kern des Vorhabens ist die Erstellung eines Strategiedokuments. Innerhalb von KartAL V ist daher ein Strategieprozess zu etablieren, welcher die Struktur der thematischen Strategie, seine inhaltliche Ausrichtung mitsamt Leitbild, Zielsystem, Indikatoren, Aktionsfeldern und Handlungsansätzen sowie die Akteure aus Praxis und Wissenschaft umfasst.
Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
- Kenntnisse der Formulierung und Gestaltung transferorientierter Texte und Materialien,
- Freude daran, technische Zusammenhänge für unterschiedliche Stakeholder aufzubereiten und zu vermitteln,
- wünschenswert sind Interesse, Erfahrungen und Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien, insbesondere des zirkulären Wirtschaftens und des Urban Mining,
- analytisches und prozessorientiertes Denken sowie eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise,
- starkes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und ausgeprägte Teamfähigkeit,
- sehr gute Deutschkenntnisse.
Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines individuellen Mentorings sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. in Bezug auf wissenschaftliche Methoden und Veröffentlichungen
Wir bieten
- Mitarbeit in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
- Flache Hierarchien, kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld
- Lebendige Sozialkultur, Offenheit und vertrauensvolles Miteinander
- Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert)
- Nachhaltigkeits-Management
- Jobticket
- Zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
Der Arbeitsort ist Dresden.
Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität, und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen und wichtige Qualifikationen) unter dem Betreff "Nationale Urban Mining Strategie" in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 30. November 2023 per E-Mail an jobs @ioer.de