Leiter*in des IÖR-Forschungsdatenzentrums (w/m/d) - IÖR-FDZ Leitung

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) schreibt - vorbehaltlich der Zustimmung des Mittelgebers - die folgende, vorerst auf 3 Jahre befristete Stelle gemäß WissZeitVG mit der Option einer Entfristung aus, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden soll:

Leiter*in des IÖR-Forschungsdatenzentrums (w/m/d)
TV-L E 15, 100 % (40 Wochenstunden).

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir erforschen die Charakteristika, die Dynamik und die Steuerung raumbezogener Nachhaltigkeitstransformationen und deren Beschleunigung im Kontext der globalen human-ökologischen Krise.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei einer nachhaltigen Flächennutzung und Raumstruktur zu. Anforderungen an eine regenerative Energiegewinnung, Biodiversitätsförderung sowie sparsame und zirkuläre Ressourcennutzung sowie Klimaresilienz geraten in begrenzten Räumen zunehmend auch in Konflikt miteinander. Zur Beantwortung der damit verbundenen Fragestellungen werden für Forschungszwecke und zur Entscheidungsunterstützung in diversen Kontexten kleinräumige Daten, Analysen, Simulationen, Szenarien und Bewertungen benötigt.  

Darum plant das Institut ab 01.01.2023 ein IÖR-Forschungsdatenzentrum (IÖR-FDZ) aufzubauen welches digitale Informationsgrundlagen und -werkzeuge für eine nachhaltige Landwende sowie transformative Stadt- und Regionalentwicklung entwickeln und bereitstellen soll. Zugleich soll damit das Profil des Instituts in diesem zukunftsweisenden Handlungsfeld an der Schnittstelle zwischen Geoinformatik-, Raum-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung gestärkt werden. Das IÖR-FDZ soll als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) betrieben werden. Es baut auf der etablierten Forschungsdateninfrastruktur des IÖR - dem „Monitor der Siedlungs- und Raumentwicklung (IÖR-Monitor)“ - auf und verbindet alle Forschungsbereiche des Institutes in deren datenorientierten Arbeiten. Die/der Inhaber*in der ausgeschriebenen Stelle übernimmt die Leitung des IÖR-FDZ, die dem Forschungsbereich „Raumbezogene Information und Modellierung“ zugeordnet ist. Sie/er führt ein interdisziplinäres Team, welches das IÖR-Forschungsdatenzentrum aufbaut und betreibt.

Stellenspezifischer Hintergrund:

Für den Aufbau des IÖR-FDZ werden Tiefenkenntnisse von Forschungsdateninfrastrukturen und deren Integration in die NFDI und EOSC benötigt. Das umfasst praktische Erfahrungen im FAIR-gerechten Auf- bzw. Ausbau von FDIs, im raumbezogene Datenbankmanagement (SQL, NoSQL), im Datenqualitätsmanagement und der Etablierung von Nutzer- sowie Linked Data Services. Kompetenzen in den Themenfeldern Spatial Data Science, GeoAI, Machine Learning und der explorativen Geovisualisation sind unverzichtbar.  Die Position erfordert eine zielorientierte, engagierte und ideenreiche Führungspersönlichkeit zur Leitung eines interdisziplinären Teams von (Geo)informatiker*innen und Nachhaltigkeitswissenschaftler*innen an der Schnittstelle zu allen IÖR Forschungsbereichen.

Erwartete Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • sehr guter Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Informatik/Geoinformatik oder einer benachbarten Wissenschaftsdisziplin sowie eine Promotion im Themenfeld Raumbezogene Information, Modellierung bzw. Forschungsdateninfrastrukturen
  • Wissenschaftliche Publikationstätigkeit sowie Einwerbung und Management eigener Forschungsvorhaben
  • langjährige Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Teams, der Mitarbeiterführung und der Organisation kollaborativer IT-Projekte
  • ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Mitwirkung in Netzwerken der Themenfelder Geospatial Technology und Standards wie FAIR und CARE, Geodateninfrastrukturen sowie Forschungsdatenmanagement (NFDI und EOSC)
  • selbständiges, strukturiertes, kreatives Arbeiten sowie hohe Leistungsbereitschaft
  • Deutsch- und Englischkenntnisse (CEFR Level C1 oder höher).

Wir unterstützen Forscher*innen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft,
  • motivierendes Arbeitsumfeld und Unterstützung wissenschaftlicher Weiterentwicklungen,
  • flache Hierarchien und Partizipationsmöglichkeiten,
  • Offenheit und vertrauensvolles Miteinander,
  • lebendige Sozialkultur und Diversität,
  • Familiengerechtigkeit und flexible Arbeitszeitmodelle,
  • Chancengleichheit (mehrfach Total-E-Quality-zertifiziert),
  • Nachhaltigkeits-Management,
  • Jobticket
  • zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL).

Der Arbeitsort ist Dresden.

Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, wichtige Qualifikationen und drei Referenzgeber mit Kontaktdaten) unter dem Kennwort „IÖR-FDZ Leitung“ in Form einer einzelnen PDF-Datei bis zum 27.11.2022 per E-Mail an jobsioer@ioer.de oder per Post an:

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
Personalbüro (Kennwort: IÖR-FDZ Leitung)
Weberplatz 1, 01217 Dresden

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.