Tel.: +49 (0)351 46 79 295
r.schinkeioer@ioer.de
Vulnerabilitäts- und Risikoanalysen für Gebäude infolge Hochwasser und hohe Grundwasserstände, Analysen zur Wirkung von Maßnahmen der Bauvorsorge, Entwicklung und Aufbau von Schadenssimulationsmodellen
seit 2007
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), DresdenWissenschaftlicher
Mitarbeiter und Projektleiter im Forschungsbereich R "Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung"
2011
University of Western-Ontario, Faculty of Engineering, London, Ontario, Canada
DAAD – Forschungsstipendium, 3 Monate
1997-2007
GFI Grundwasserforschungsinstitut GmbH DresdenWissenschaftlicher
Mitarbeiter/Projektingenieur
1997-2006
Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. (DGFZ e.V.), Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2008
Promotion an der Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
1991-1996
Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Dresden mit der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau
1987-1990
Berufsausbildung zum Baufacharbeiter mit Abitur
2017-2020
STRIMA-II: "Sächsisch-Tschechisches Hochwasserrisikomanagement-II" EU - Europäische Union. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Interreg V A
2017-2019
HUeBro: "Haushebung in Ueberschwemmungsgebieten am Beispiel des Elbe Dorfes Brockwitz", Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, Schwerpunkt: Kommunale Leuchtturmvorhaben
2016-2018
HWS-Info I/II: "Transfer von Hochwasserschadensinformationen", Aufbau einer Datenbank als Grundlage für den Transfer zentraler Ergebnisse aus dem EU-Ziel3 Forschungsprojekt STRIMA; Landeshauptstadt Dresden
2016-2018
SCHAD-Thue: "Fortführungskonzept zur Anwendung synthetischer Schadensanalysen im Freistaat Thüringen", TLUG - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
2017
HWS-FFO2: "Verbesserung Hochwasserschutz Frankfurt (Oder) auf HW 200, Bereich Uferpromenade" – Nutzen-Kosten-Analyse; LfU – Landesamts für Umwelt, Brandenburg
2017
GIS-ImmoRisk: "Ingenieurwissenschaftliche Analyse ausgewählter, qualitativer und quantitativer Methoden zur Abschätzung der Folgen von Hitze-, Starkregen-, Hagel- und Erdbebeneinwirkung für Gebäude und deren Nutzungen", BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
2015-2016
HWS-Pleiße: "Ermittlung potentieller Hochwasserschäden in ländlich und kleinstädtisch geprägten Siedlungsbereichen auf Basis synthetischer Schadensfunktionen – Pilotanwendung im Untersuchungsgebiet der Pleiße (Thüringen)", TLUG - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
2015-2016
HWS-Greiz: "Ermittlung von Hochwasserschadenspotenzialen für die Bewertung technischer Hochwasserschutzmaßnahmen – Pilotanwendung im Untersuchungsgebiet Greiz (Thüringen) " (TLUG - Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie)
2015-2016
HWS-FFO: "Hochwasserschutz Frankfurt/Oder, Buschmühlenweg – Kosten-Nutzen-Analyse", LfU - Landesamt für Umwelt Brandenburg, 2015-2016
2015
StatisNWG: "Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung", BBSR - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2014-2015
2013-2014
STRIMA: "Sächsisch – Tschechisches Hochwasserrisikomanagement", EU-Ziel 3 Projekt
TP 1 STRIMA-DD: "Anwendung und Überprüfung eines Schadenserfassungssystems auf kommunaler Ebene am Beispiel der Landeshauptstadt Dresden – Analyse und Schlussfolgerungen", Landeshauptstadt Dresden 2013-2014
TP 2 STRIMA-SN: "Methodenentwicklung und -erweiterung zur Bestimmung von Schadenspotenzialen an Wohn- und Nichtwohnbebauungen sowie an ausgewählten Infrastrukturen für den Aufbau eines modularen Schadenerfassungssystems", LfULG - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 2013-2014
2013-2014
SCHAD-SYS: "Ermittlung von Schadensfunktionen für Wohn- und Nichtwohnbebauungen als Datenbasis für den Aufbau eines modularen Schadenerfassungssystems", LfULG - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2013-2014
2012-2013
SCHADE 2: "Erweiterung synthetischer Schadensfunktionen für Gebäude in sächsischen Überflutungsgebieten", Landestalsperrenverwaltung 2010-2013
2010-2013
SMARTeST: "Smart Resilience Technology Systems and Tools", EU-FP7 gefördertes Verbundprojekt, 2010-2013
2008
VERIS Elbe: "Veränderungen und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten - am Beispiel der Elbe"- Thema: "Einfluss ausgewählter Bauvorsorgemaßnahmen auf die Wasserstand - Schaden - Beziehung", BMBF-Förderaktivität "Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse" (RIMAX), 2005-2008
2007-2010
MULTISURE: "Entwicklung multisequenzieller Vorsorgestrategien für grundhochwassergefährdete urbane Lebensräume"; Arbeitspaket: "Gebäudetypologisch-stadtstrukturelle Untersuchungen" (IÖR Dresden); Verbundprojekt, BMBF-Förderaktivität "Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse" (RIMAX), 2006-2010
Mitarbeit im BWK-Arbeitskreis: Hohe Grundwasserstände
BWK - Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V.
DAAD - Forschungsstipendium 2011
University of Western-Ontario, Faculty of Engineering, London, Ontario, Canada