Aktuelles

Prof. Dr. Hans Petzold 2019 (Foto: U. Schumacher/IÖR-Media)

Prof. Hans Petzold

Am 6. November 2021 ist nach schwerer Krankheit der erste Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Prof. Dr.-Ing. Hans Petzold, verstorben. Er leitete das Institut von 1992 bis 1996. Die Gründung des IÖR hatte er in und nach der Wendezeit durch unermüdlichen Einsatz und mit Weitblick begleitet. In Gedenken an seine Verdienste für das Institut nimmt die Belegschaft Abschied.

Foto: H. Hensel/IÖR-Media

Sonnenschirme auf Balkone

Wie lassen sich dicht bebaute Stadtquartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen? Dieser Frage widmet sich das transdisziplinäre Projekt HeatResilientCity (deutsch: Hitzeangepasste Stadt), welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) koordiniert. Nun ist das Vorhaben für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 nominiert. Bis zum 15. November konnte per Online-Voting für das Projekt abgestimmt werden. Das Ergebnis der Abstimmung wird am 3. Dezember bei der Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages bekannt…

Foto: TZB

2 Personen beim Abbau von Fließen

Wie lässt sich künftig ressourcenschonender bauen – auch hier vor Ort in der Region? Dieser Frage widmet sich noch bis zum 21. November die Ausstellung "RÜCK-BAU-SCHAU: Mit Wiederverwendung Zukunft bauen." im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen. Konzipiert wurde die Ausstellung vom "Team Zirkuläres Bauen", einem Bürger*innen-Projekt der Zukunftsstadt Dresden. Das IÖR hat Ergebnisse seiner Forschung zum Thema Kreislaufführung im Bausektor beigesteuert.

Foto: ARL

Deckblatt der Kurzdokumention

Die Corona-Pandemie hat umfassende und tiefgreifende Folgen für die Arbeitsweisen und Inhalte von Forschung. In welcher Weise verändert sie ganz speziell die nachhaltigkeitsorientierte Forschung? Welche Herausforderungen, aber auch Chancen birgt die Pandemie für diesen Forschungszweig? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des ersten Zukunftsdialoges, zu dem das Leibniz-Forschungsnetzwerk "Wissen für nachhaltige Entwicklung" am 22. Oktober in die Berliner Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft eingeladen hatte.

Banner Book a Scientist

Am 10. November sind Wissbegierige zu einer neuen Auflage von "Book a Scientist" eingeladen. Bei dem von der Leibniz-Gemeinschaft initiierten Format beantworten Leibniz-Forscher*innen Fragen zu Themen, die das alltägliche Leben berühren. Aus dem IÖR beteiligen sich dieses Mal Sebastian Heer zum Thema "Bürgerbeteiligung" und Christoph Schünemann zum Thema "energetische Gebäudesanierung" an dem Format.

Foto: R.-U. Syrbe

Veranstaltung mit Teilnehmenden im Grünen

Mit Befragungen von Gästen und der Bevölkerung im Amtsgebiet Lieberose/Oberspreewald sind Forschende des IÖR der Frage nachgegangen, welche Chancen und Herausforderungen sich für den Kulturtourismus in diesem Teil der Lausitz stellen. Auch Fragen zum Einfluss der Corona-Pandemie auf den Tourismus im ländlichen Raum sind in die Untersuchung eingeflossen. Die Auswertung der Ergebnisse ist nun online erschienen.

Foto: H. Hensel/IÖR-Media

Blühwiese vor Gebäude

Mit einem Stadtspaziergang hat das IÖR am 7. Oktober den virtuellen Lehrpfad "Wissensweg Stadtnatur Dresden" offiziell eröffnet. Der Wissensweg informiert darüber, welche Leistungen unterschiedliche Stadtnaturräume für die Menschen in Dresden erbringen. Der Weg ist insgesamt 8,5 Kilometern lang und führt von den Elbauen im Stadtzentrum bis zu den Streuobstwiesen am Hohen Stein in Dresden-Plauen. Wer ihn nutzen möchte, braucht ein Smartphone oder Tablet mit Internetverbindung.

Foto: Stefan Widua/Unsplash

Blick auf Stadt bei Nacht

Die Gesellschaft für die Prüfung der Umweltverträglichkeit (UVP-Gesellschaft) hat die UVP-Studienpreise 2021 verliehen. Den ersten Platz errang dabei Maria Zschorn, Studentin der Technischen Universität Dresden, für ihre Masterarbeit "Licht und Lichtverschmutzung in der Landschaftsplanung". Betreut wurde die Arbeit von Prof. Wolfgang Wende, Forschungsbereichsleiter am IÖR, sowie Prof. Catrin Schmidt, Professur für Landschaftsplanung an der TU Dresden.

Foto: R. Vigh/IÖR-Media

Peterskirche in Görlitz

Im Projekt "Stadt der Zukunft auf Probe – Ein Wohn- und Arbeitsexperiment für ein klimaneutrales Görlitz" startet nun die Phase der Probeaufenthalte. Bis Ende des Jahres können die ersten drei Teilnehmenden Görlitz als Wohn-, Arbeits- und Lebensort ausprobieren. Während ihres dreimonatigen Aufenthaltes werden sie die Stadt mit ihren Ideen und ihrer Expertise auf dem Weg zu Klimaneutralität und mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Bis März 2023 sind insgesamt 18 dieser Probeaufenthalte vorgesehen.

Foto: S. Witschas/IÖR-Media

Blick über Teilnehmende zum Sprecher und der Präsentationswand

Unter der Überschrift "Raum & Transformation" nahm die Jahrestagung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 23. und 24. September 2021 Aspekte des gesellschaftlichen Wandels und die Rolle, die Raum und Raumwissenschaften dabei spielen in den Blick. Die Fachtagung fand in neuem Format statt. Sie wurde flankiert durch weitere Veranstaltungen für junge Forschende und die Dresdner Bevölkerung.

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.

FS Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.