Leiter des Knowledge Integration Hub
Tel.: +49 (0)351 46 79 228
j.schanzeioer@ioer.de
Universitätsprofessor und Inhaber der Professur für Umweltentwicklung und Risikomanagement an der Technischen Universität Dresden
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender von PRISMA − Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik
Sprecher des Leibniz-Lab "Systemische Nachhaltigkeit – Biodiversität, Klima, Landwirtschaft und Ernährung innerhalb planetarer Grenzen"
Sprecher des Leibniz-Forschungsnetzwerks "Earth & Societies"
Mitglied der Steuerungsgruppe des Center for Advanced Water Research (CAWR)
Mitglied Future Earth
Gründungsmitglied des Environmental Non-Migration Network (EnNoMig Network)
Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
Mitglied des Kuratoriums der Stiftung "Umwelt und Schadensvorsorge"
Mitglied der Graduierten Akademie der Technischen Universität Dresden
Editor des Journal of Flood Risk Management (Wiley-Blackwell)
Editorial Board Member des Journal Climate Services (Elsevier)
Gutachter u.a. von Weltklimarat (IPCC), Weltgesundheitsorganisation (WHO), EU-Kommission, Europäische Umweltagentur (EEA), Engineering and Physical Sciences Research Council (EPSRC), AXA Research Fund, Dutch Research Council (NOW), Austrian Climate and Energy Fund (ACRP), Wissenschaftsrat (WR), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Umweltbundesamtes (UBA), Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung (bayklif), Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN), zahlreichen Fachzeitschriften sowie Deutscher Bundestag und Sächsischer Landtag.
Mitgliedschaften in Fachverbänden wie u. a. International Association of Landscape Ecology (IALE).
Theoretische und methodologische Grundlagen für ganzheitliche Analysen von Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie deren Beeinflussung durch Management und Governance über verschiedene raumzeitliche Skalen. Die Theorien und Konzepte beziehen sich auf ausgewählte Disziplinen der Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Die methodischen Ansätze reichen von sensorgestützen Datenanalysen, modellbasierten Simulationen und Foresight über Bewertungs- und Entscheidungsunterstützung bis zur Untersuchung von gesellschaftlichen Maßnahmen, Instrumenten und Strategien einschließlich ihrer Akteure und institutionellen Arrangements. Von übergeordneter Bedeutung sind Fragen der inter- und transdiszipinären Wissensintegration. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf einer nachhaltigen Entwicklung sowie dem Umgang mit Umweltrisiken. Forschung und Lehre sind national und international ausgerichtet mit Kooperationspartnern vor allem in Europa, Asien, Nord- und Lateinamerika sowie Afrika.
seit 2021: Leiter des Knowledge Integration Hub (KIH) des IÖR
2014-2021: Leiter des Arbeitsstabs "Theoretische und methodische Grundlage der ökologischen Raumentwicklung" am IÖR
2009-2014: Leiter des IÖR-Forschungsbereichs "Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung"
2009: Berufung zum Professor für Umweltentwicklung und Risikomanagement an die Technischen Universität Dresden
2006-2009: Leiter des IÖR-Forschungsschwerpunkts "Umweltrisiken/Hochwasser"
2006: Lehrbeauftragter der Universität Potsdam (Vertretung einer Professur)
seit 2005: Lehrbeauftragter der Technischen Universität Dresden
2002-2010: Vorstandsmitglied und wissenschaftlicher Koordinator des Dresden Flood Research Center (D-FRC)
2002-2005: Leiter des IÖR-Forschungsschwerpunkts "Kumulative Umweltwirkungen von Flächennutzungsänderungen"
2001-2004: wissenschaftlicher Projektleiter für den Bereich Landschaftsökologie und Risikomanagement am IÖR
Zuvor Abteilungsleiter für Umweltforschung und -planung bei einem Konsultant sowie freiberuflicher Wissenschaftler im Auftrag mehrerer Forschungsinstitute und Landesministerien
Studium der Landschaftsökologie an der Technischen Universität München-Weihenstephan mit Gastsemestern in Philosophie an der Universität Regensburg
BMBF: "Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence Dresden/Leipzig (ScaDS.AI)"
BMBF: "Gemeinsame Plattform zum klimakonformen Handeln auf Gemeinde- und Landkreisebene in Mittelgebirgsregionen (KlimaKonform)"
Leibniz-Lab "Systemische Nachhaltigkeit – Biodiversität, Klima, Landwirtschaft und Ernährung innerhalb planetarer Grenzen"
Leibniz-Forschungsverbund "INFECTIONS in an Urbanizing World − Humans, Animals, Environments"
Leibniz-Forschungsnetzwerk "Earth & Societies" (E&S)
Leibniz-Forschungsnetzwerk "Environmental Crises – Crises Environments: The Contestation and Governance of Environmental Changes as Crisis" (CrisEn)
EU, FP 8: "Historical Grounding of Migration Decisions of the People at Environmental Risks" (HoMe)
EU, FP 8: COST Action "Natural Flood Retention on Private Land (LAND4FLOOD)"
EU, FP 7: "Smart Resilience Technology, Systems and Tools (SMARTeST)"
EU, FP 6: "Integrated Flood Risk Analysis and Management Methodologies (FLOODsite)"
EU, FP 6, ERA-NET CRUE: "Flood Risk Management Strategies in European Member States (FLOOD-ERA)"
EU, FP 5: "Urban River Basin Enhancement Methods (URBEM)"
EU, ESPON: "The spatial effects and management of natural and technological hazards in general and in relation to climate change (ESPON HAZARDS)"
EU, Interreg: "ELBE-LABE Vorsorgender Hochwasserschutz durch transnationale Raumordnung (ELLA)"
DFG: "Metadata Management for Applied Sciences (MASi)"
DFG: "Water yield response to changes in land-use and climate in the Jinghe basin, Northwest China"
BMBF: "Entwicklung und Erprobung eines Integrierten regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden (REGKLAM)"
BMBF/IÖR: "International Science Water Alliance Saxony (IWAS)"
BMBF/IB (WTZ): "Wissenschaftliche Vorbereitung eines Wasserhaushaltsatlas der Westlichen Ukraine"
BMBF, RIMAX: "Veränderung und Management der Risiken extremer Hochwasserereignisse in großen Flussgebieten – am Beispiel der Elbe (VERIS-Elbe)"
BMBF, RIMAX: "Entwicklung eines Schadstoffausbreitungsmodells zur stoffbezogenen Risikoanalyse und -bewertung extremer Hochwasserereignisse am Beispiel des Landkreises und der Stadt Bitterfeld (SARISK)"
BMBF, RIMAX: "Internationales Lehrmodul Integrated Flood Risk Management of Extreme Events (FLOODmaster)"
BMBF, Flussgebietsmanagement: "Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel"
BMBF: "Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet – Ergebnisse und Werkzeuge (GLOWA-Elbe III)"
UBA: "Analyse, Bewertung und Politikempfehlungen zur Anpassung nationaler rechtlicher, planerischer und informatorischer Politikinstrumente an den Klimawandel"
UBA: „Handlungsspielräume kleinerer und / oder finanzschwacher Kommunen zur Etablierung von Strategien und zur Durchführung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“
Leibniz-Forschungsverbund "Krisen einer globalisierten Welt"
DAAD-MÖB: "Suitability of Compromise Programming as a Land-Use Optimisation Approach considering Ecological Aspects"
Freistaat Sachsen: "Ermittlung und Priorisierung integrativer Risiken und Chancen des Klimawandels in Sachsen unter Berücksichtigung klimarelevanter Sensitivitäten, vorhandener Anpassungskapazitäten und bestehender Landschaftsfunktionen (Vulnerabilitätsstudie Sachsen)"
IÖR: Planungsmethoden und Rechtsvorschriften zum Umgang mit Unsicherheit und Umweltrisiken (PRURISK)
IÖR: "Maßnahmen- und Bewirtschaftungsplanung nach Wasserrahmenrichtlinie – Ausgestaltung, Steuerungswirkung und Einordnung in das deutsche Planungssystem"
IÖR: "Grundlagen zu Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung (GRUNDRISK)"
IÖR: "Regionale Lernprozesse unter Verwendung eines Umweltinformationssystems – am Beispiel des Hochwasserrisikomanagements im Flusseinzugsgebiet der Weißeritz (Weißeritz-Regio)"
IÖR: "Kumulative Umweltwirkungen von Flächennutzungsänderungen"
Graduiertenkollegs
Joint PhD Programme in Integrated Management of Water, Soil, and Waste of United Nations University and Technische Universität Dresden
Kolleg "Umwelt- und Schadenvorsorge" von Universität Stuttgart, KIT und Technische Universität Dresden
Dresden Leibniz Graduate School von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und Technische Universität Dresden
Erasmus Mundus
Flood Risk Master Course in Zusammenarbeit von UNESCO-IHE (NL), Technische Universität Dresden, Technical University of Catalonia (E) und University of Ljubljana (SLO)
UNEP/UNESCO/BMUB/TU Dresden
International Postgraduate Course on Environmental Management for Developing Countries
Technische Universität Dresden
Masterstudiengang "Raumentwicklung und Naturressourcen"
Masterstudiengänge "Geographie" und "Ecosystem Services"
Masterstudiengang "Hydro Science and Engineering"
E-learning-Programme "Integrated Water Resources Management" des International Hydrological Programme (UNESCO) und Hydrology and Water Resources Programme (WMO)
Gastvorlesungen in Masterkursen und Sommerschulen an den Universitäten Padua, Usti nad Labem, Lviv und Bochum.
Laufende Betreuung von zahlreichen Dissertationen, Diplom- bzw. Masterarbeiten sowie internationalen Gastwissenschaftlern.
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.