Tel. +49 (0)351 4679 272
Markus Egermann auf ResearchGate
M.Egermann@ioer.de
Transition-Theorie, Transition-Governance, Transformativer Wandel, Transdisziplinäre und Transformative Forschung, Reallabore, Steuerungsansätze in der Stadt- und Regionalentwicklung, Steuerungstheorie, Stadt-Land-Partnerschaften, Metropolregionen, Planungssysteme und –instrumente, Evaluierung in der Raumentwicklung, Europäische Raumentwicklungspolitik
Forschungsbereichsleiter am IÖR
Projektleiter am IÖR
Dissertation: Kommunale Akteure zwischen Wettbewerb und Kooperation – Zum kollektiven Handeln kommunaler Akteure in regionalen Kooperationen am Beispiel der Metropolregion Mitteldeutschland
Deutsche Kontaktstelle für das Mitteleuropaprogramm (INTERREG IVB) der Europäischen Union (CENTRAL EUROPE Contact Point Germany)
Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo-, und Hydrowissenschaften, Lehrstuhl Raumentwicklung
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am IÖR
Studium der Geographie an der Technischen Univeristät Dresden
Studium der Geographie an der Universita di Pisa, Dipartimento di Scienze della Terra
Gemeinsames Studienprogramm zur Stadt- und Regionalentwickung der TU-Dresden und der Ohio State University unterstützt durch die Dresdner Bank, Kulturstiftung Dresden und die Huntington Bank
Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Transdisziplinäre und Partizipative Forschung.
Mitglied im Koordinationskreis des Netzwerkes Reallabore der Nachhaltigkeit.
Ko-Koordinator der internationalen Arbeitsgruppe Urban Transitions and Transformations (UTT) des Sustainability Transition Research Networks (STRN).
Mitglied des Leibniz-Forschungsnetzwerks Wissen für eine nachhaltige Entwicklung.
Mitglied in der internationalen Arbeitsgruppe "Resilient Metropolitan Regions – Spatial Planning and Management for Urban Transformation".
Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen der ARL
Podcast: Trialogische Kontakte in der Stadtentwicklung. Mit Tatjana Veith, Sven Macdonald und Dr. Markus Egermann, 27. Februar 2024, produziert von Prof. Agnes Förster und Laura Brings
ARD Alpha Campus Talks: Wie schaffen wir den Wandel zur Nachhaltigkeit?. Sendung vom 27.03.2023
Mitglied im Begleitkreis des Forschungsprojektes "Integriertes Verwaltungshandeln - Strukturelle Ansätze in der Stadtentwicklung zur Gestaltung urbaner Transformation"
Mitglied im "Wissenschaftlichen Beirat für das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept 2050 der Stadt Dresden"
Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Gutachter im Forschungsrahmenprogramm der EU (Horizon Europe, Horizon 2020)
Environmental Innovation and Societal Transitions (EIST) (ISSN: 2210-4224)
Urban Transformations (ISSN: 2524-8162)
Journal of Environmental Policy and Planning (ISSN 15227200)
Regional Environmental Change (ISSN: 1436-3798)
GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society (ISSN 0940-5550)
Sustainability (ISSN 2071-1050)
Ecology and Society (ISSN: 1708-3087)
Technological Forecasting and Social Change (ISSN: 0040-1625)
Urban Research & Practice (ISSN 1753-5069)
Erster Platz beim 24h-Workshop für den Beitrag "Transformation zu einer nachhaltigen und gemeinschaftsgetragenen urbanen Ökonomie" im Rahmen des Schwerpunkts "Zukunftsfähige Lebensräume"/"Urbane Transformation gestalten" der Robert Bosch Stiftung.
SWITCH: Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen aufbauen, Gesellschaft transformieren. Leadpartner und Koordinator. Gefördert von der VolkswagenStiftung (2024-2027).
Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA). Co-Lead des Bereichs Transformationsforschung. Koordination durch Prof. Günther Hasinger (wissenschaftlicher Direktor bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA). Gefördert vom Bund und dem Freistaat Sachsen im Zuge des Strukturwandels in der Lausitz/Sachsen. (Aufbauphase 2023-2025).
TRUST -Transfer von Wissen zu urbanen Nachhaltigkeitstransformationen: Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten 2030 - Görlitz als Pilotvorhaben. Koordination durch IÖR. Projekt gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft (SAW). (Laufzeit 2022-2025)
ATRAKTIV - Aufbau transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme. Koordination durch IÖR. Projekt gefördert vom BMBF im Rahmen von Regionen.innovativ (Laufzeit 2022-2025)
TransFOODmation - Prospects for Future Food: A Paradigm Shift towards Sustainable, Resilient and Fair Food Systems. Projekt in Kooperation mit der Ständigen Vertretung der Schweiz bei FAO, IFAD und WFP, Rom, Italien (Laufzeit: 2020-2021).
Bürger ermächtigen, Stadt transformieren! (BEST), Zukunftsstadt Dresden, Phase III / Reallabore.
Koordination der wissenschaftlichen Begleitforschung. BMBF. Partner: TU-Dresden und Landeshauptstadt Dresden (Bürgermeisteramt) (Laufzeit: 2019 - 2022)
Transformation zu einem zukunftsfähigen Stadtverkehr in Dresden und St. Petersburg (TransVer-DD-SPB)
Partner: Landeshauptstadt Dresden (Bürgermeisteramt) und Stadt Sankt Petersburg (Laufzeit: 2018 - 2020)
Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Potenziale von Transition-Town-Initiativen
im Auftrag des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (2018 - 2019)
Umweltpolitische Unterstützungs- und Förderstrategien zur Stärkung sozial-ökologischer Formen von Zusammenleben und Gemeinwohlorientierung. Projekt im Auftrag des Umweltbundesamtes/BMUB gemeinsam mit dem Institut für Sozialinnovation und adelphi (Laufzeit: 2016 - 2019)
Transformation zu einer nachhaltigen und gemeinschaftsgetragenen urbanen Ökonomie
Prototyping eines Projekts im Rahmen des Schwerpunkts "Zukunftsfähige Lebensräume"/"Urbane Transformation gestalten" der Robert Bosch Stiftung (Laufzeit: 2016 - 2017)
Open City Dresden - Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Projekt im Rahmen der BMBF Zukunftsstadtinitiative gemeinsam mit der Stadt Dresden (Oberbürgermeisteramt) und der TU-Dresden (Wissensarchitektur) (Laufzeit: 2015-2018)
ARTS - Accelerating and Rescaling Transitions to Sustainability, FP7-project lead by the Dutch Research Institute for Transitions (DRIFT) (Laufzeit: 2013-2016)
Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle/Leipzig; Studie zur stadtregionalen und Landesgrenzen überschreitenden Steuerung der Flächennutzung im Bereich Gewerbe; im Auftrag der Stadt Leipzig im Rahmen des INTERREG IVB Projekts "Via Regia plus" (Laufzeit: 2009-2010)
Überregionale Partnerschaften - Innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung; Modellvorhaben der Raumordnung (MORO); im Auftrag der Metropolregion Mitteldeutschland; gefördert und unterstützt durch das BMVBS und das BBSR (Laufzeit: 2008-2010)
Gutachten zur zentralörtlichen Ausweisung im Grossraum Leipzig, im Auftrag der Stadt Leipzig (Laufzeit: 2007)
PolyMETREXPlus – Polycentricity and better European territorial balance; project supported by METREX, the Network of European Metropolitan Regions and Areas under the INTERREG IIIC programme of the European Union (Laufzeit: 2006-2008)
Metropolregionen – Chancen der Raumentwicklung durch Polyzentralität und regionale Kooperation; Projekt des Forschungsprogramms "Aufbau Ost" des BMVBS und des BBR (Laufzeit: 2005-2006)
LUDA - Improving the quality of life in Large Urban Distressed Areas; research project of Key Action 4 "City of Tomorrow & Cultural Heritage" of the programme "Energy, Environment and Sustainable Development" within the Fifth Framework Programme of the European Commission (Laufzeit: 2005-2006)
Kriterien und Indikatoren zur Evaluierung Regionaler Entwicklungskonzepte in Sachsen; Studie im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium des Innern (Laufzeit: 2003-2004)
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. wird gemeinsam durch Bund und Länder gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.